Nur die wenigsten haben die Möglichkeit, in ihrem privaten Garten einen Ententeich anzulegen und Freunde zur Bootsfahrt einzuladen. Aber der Wunsch, Wasser zur Gartengestaltung einzusetzen, ist bei sehr vielen Menschen gegeben.
Vielleicht liegt es in unseren Genen begrĂŒndet, ist doch Wasser der Quell allen Lebens! Wasser ĂŒbt auf Menschen eine groĂe Anziehungskraft aus, es wirkt mit seiner Klarheit, seinem sanften PlĂ€tschern und seiner KĂŒhle anregend und beruhigend zugleich.
Schon in der Antike war Wasser ein besonders beliebtes Element in der Garten- und Landschaftsarchitektur. Arabische GĂ€rten waren berĂŒhmt fĂŒr ihre ausgeklĂŒgelten BewĂ€sserungssysteme und ihre ĂŒppige Pflanzenpracht.
Die Villa d’Este ist ein herausragendes römisches Beispiel. Schlösser und PalĂ€ste schmĂŒcken sich mit Wasserspielen und Teichen.
Wasser zur Gartengestaltung
Auch der eigene Garten, unabhĂ€ngig von der GröĂe, gewinnt an AtmosphĂ€re, sobald Wasser als gestaltender Faktor integriert wird.
Ob es um die Neuanlage eines Gartens oder um die nachtrĂ€gliche Umgestaltung geht, fĂŒr Wasser im Garten gibt es viele Varianten. Die wichtigste Frage ist die nach den Möglichkeiten und Grenzen:
Wie groĂ ist der Garten und welchen Umfang darf dementsprechend die gewĂŒnschte WasserflĂ€che haben? Was gefĂ€llt und passt zum Stil des Gartens? Wird stehendes oder bewegtes Wasser bevorzugt, oder welche AtmosphĂ€re soll geschaffen werden?
Wasser als gestaltendes Element
Ein groĂes Gartenareal erlaubt die groĂzĂŒgige Verwendung von Wasser als gestaltendes Element durch die Anlage eines Teiches oder eines Bachlaufes. Aber vieles davon geht auch im Kleinformat!
Traumhaft, von der Terrasse oder einem anderen Lieblingsplatz aus entspannt zu beobachten, wie das Schilf am Wasser sanft im Wind weht oder im Sommer die Libellen ĂŒber der WasseroberflĂ€che tanzen oder sich die Morgennebel im Herbst ĂŒber dem Teich erheben.
Optimal ist die Verbindung mit flieĂendem Wasser: Ein Bachlauf reichert den Teich auf natĂŒrliche Weise mit dem nötigen Sauerstoff an. Da aber die wenigsten GĂ€rten natĂŒrlich flieĂendes Wasser haben, mĂŒssen WasseranschlĂŒsse verlegt und frostfreie Pumpen installiert werden.
Mit Teichfolie oder Formteilen und einer Menge schöner Steine lassen sich natĂŒrlich wirkende BachlĂ€ufe gestalten.
Je nach Wunsch können Wassertreppen oder WasserfĂ€lle in den Bachlauf eingeplant werden, die fĂŒr noch mehr Bewegung und beruhigendes PlĂ€tschern im Traumgarten sorgen. [BGL, GTD Foto]