Staudenkombination: der richtige Mix macht’s! Leuchtende BlĂŒten, attraktiver Blattschmuck, abwechslungsreiche Winterstruktur: Staudenmischpflanzungen erobern die Gartenwelt.
Die ursprĂŒnglich fĂŒrs Ăffentliche GrĂŒn entwickelten Pflanz- und Pflegekonzepte lassen sich sehr gut auf gewerbliches GrĂŒn und PrivatgĂ€rten ĂŒbertragen.
Stauden kombinieren
VerkehrsrestflÀchen: das Wort klingt so hÀsslich wie die Situation, die es beschreibt.
Ob Kreisverkehr oder Mittelstreifen, Trennstreifen zwischen Haltebuchten oder RĂ€nder von StraĂenbahntrassen, wo es StraĂen gibt, da sind auch die VerkehrsrestflĂ€chen.
Bereiche, die zu klein sind, um sie als echte GrĂŒnflĂ€che zu nutzen, aber zu groĂ, um sie zu ĂŒbersehen, wenn sie vermĂŒllt und mit Hundehaufen ĂŒbersĂ€t, oder mit noch den 60ern entstammendem GrĂŒngestrĂŒpp ĂŒberwuchert sind.
Wenn âTrevi Fountainâ Anfang April seine BlĂŒten öffnet, versinkt die Welt in magischem Ultramarinblau.
Der Wirkung des 30 Zentimeter hohen Lungenkrauts (Pulmonaria) mit den attraktiven weiĂgefleckten BlĂ€ttern kann sich niemand entziehen.
Stauden fĂŒr jeden Standort
![Staudenkombination [BdS, Schmidt Foto]](https://wp.gartentechnik.com/fotos/2017/10/staudenkombination-bds-schmidt.jpg)
Mit dieser Fragestellung begannen vor rund 20 Jahren an gartenbaulichen Forschungseinrichtungen die ersten Versuche mit sogenannten Staudenmischpflanzungen.
Stauden, Zwiebelblumen und einige wenige ein- oder zweijĂ€hrige Pflanzenarten wurden in Bezug auf ihre Ă€sthetischen VorzĂŒge, ihr Wuchsverhalten und ihre AnsprĂŒche an den jeweiligen Standort sorgfĂ€ltig aufeinander abgestimmt.
Der Wunsch waren nachhaltige und abwechslungsreiche Pflanzungen, die im Pflegeaufwand zwischen RasenflÀchen und aufwÀndigen saisonalen Bepflanzungen liegen.
Es wurde ausprobiert, abgewandelt und verfeinert, mit dem Silbersommer gelang schlieĂlich der Durchbruch und es folgten bald weitere Mischungen.
Allein im Arbeitskreises Staudenverwendung des Bunds deutscher StaudengĂ€rtner gibt es mittlerweile 35 Mischungen fĂŒr die Bepflanzung unterschiedlicher Standorte erfolgreich in der Praxis getestet. [BdS/Schmidt]