Parks und groĂe LandschaftsgĂ€rten sind ohne Rhododendren nicht vorstellbar: In jedem FrĂŒhjahr ziehen ihre auffĂ€lligen BlĂŒten im Rhododendrongarten alle Blicke auf sich.
Rhododendrongarten
Rhododendren bestechen vor allem mit violetten und blauen Farbnuancen, aber es gibt auch viele Gelb-, WeiĂ-, Rosa-, Orange- und Rottöne.
Rhododendrongehölze sind auf dem ganzen Erdball verbreitet: Weltweit gibt es mehr als 1.000 Arten und Sorten in ganz unterschiedlichen GröĂen.
Das sehr breite Spektrum reicht von Zwergformen, die nur 20 Zentimeter hoch werden und mit denen sich hervorragend auch kleinere GĂ€rten und VorgĂ€rten gestalten lassen, bis zu „Riesen“, die eine Höhe von bis zu fĂŒnf Metern und mehr erreichen können.
Azaleen gehören ĂŒbrigens botanisch auch zur Gattung Rhododendron.
Rhododendren strukturieren FlÀchen
Rhododendren werden nicht nur wegen ihrer BlĂŒtenpracht gern bei der Gartengestaltung eingesetzt: Mit den immergrĂŒnen GewĂ€chsen lassen sich FlĂ€chen gut strukturieren und das ganze Jahr ĂŒber Farbe in den Garten bringen.
Die dicken, dunkelgrĂŒnen BlĂ€tter der Pflanzen sind sehr charakteristisch und können bei einigen Sorten auch silbrig-weiĂ und auf der Unterseite braun-pelzig austreiben.
Nach der BlĂŒte vertragen Rhododendren einen RĂŒckschnitt: Bei so genannten Baumrhododendren werden die StĂ€mme im unteren Bereich freigehalten. Das macht diese zu auffĂ€lligen SolitĂ€ren, die auch auĂerhalb der BlĂŒhsaison echte Hingucker sind.
Ein Rhododendrongarten ist fordernd!
Rhododendren sind sehr langlebige Moorbeetpflanzen, stellen aber einige Anforderungen an ihren Standort. Sie gedeihen am besten, wenn sie nicht zu nass stehen und ĂŒberschĂŒssiges Wasser schnell abflieĂen kann.
Da Rhododendren ihren natĂŒrlichen Standort im Wald haben, bevorzugen sie auch im Garten einen halbschattigen Platz. Wichtig fĂŒr ein gesundes Wachstum ist ein lockerer und saurer Boden.
Bei Bedarf sollte eine Bodenanalyse durchgefĂŒhrt werden, bei der auch der pH-Wert Mithilfe von Teststreifen bestimmt wird. Der optimale Bereich liegt zwischen 4,2 und 5,5.
Es gibt aber auch einige kalktolerantere Rhododendrensorten, die besser mit ton- und lehmhaltigen Böden und einem pH-Wert bis circa 6,5 zurechtkommen, wie er in den meisten GÀrten vorliegt. [BGL; GTD Foto]