Magnolien auch im kleinen Garten: Mit einer natĂŒrlichen wohlwollenden AutoritĂ€t ausgestattet, ist es unmöglich, einfach so an ihnen vorĂŒberzugehen.
In ihrer NĂ€he verlangsamt sich unwillkĂŒrlich der Schritt, der Blick wandert den malerisch geformten Stamm empor, bleibt bewundernd an den schimmernden BlĂŒtenschalen hĂ€ngen und man wundert sich ĂŒber die seltsam feierliche Stimmung, die einen mit einem Mal erfasst.
Magnolien auch im kleinen Garten
Vielleicht spĂŒren wir unbewusst, dass Magnolien lebende Fossilien sind, die vor Jahrmillionen sogar in unseren Breiten wuchsen.
Von den Eiszeiten nach Ostasien, Nordamerika und ins nördliche SĂŒdamerika zurĂŒckgedrĂ€ngt, fanden sie schlieĂlich als Ziergehölze den Weg zurĂŒck in die Parks und GĂ€rten.
Bis eine neu gepflanzte Magnolie den stattlichen Habitus jener Exemplare erreicht, die in den VorgĂ€rten vieler GrĂŒnderzeitvillen anzutreffen sind, dauert es zugegeben eine ganze Weile.
Dann jedoch verwandeln die altehrwĂŒrdigen Gehölze ihre Umgebung zur BlĂŒtezeit in verwunschene Traumwelten, die ihresgleichen suchen.
Magnolie ohne Schnitt
Gerade aus StadtgĂ€rtnersicht ist der verhaltene Wuchs der Magnolien ein groĂer Vorteil, denn so mĂŒssen selbst Pflanzenfans mit kleinem GrundstĂŒck nicht auf die atemberaubende BlĂŒtenpracht im Vorgarten oder Garten verzichten.
Auch damit, dass sie ganz ohne Schnitt auskommen, tun die eleganten Gehölze vielen Menschen einen groĂen Gefallen: Pflanzen, zurĂŒcklehnen und genieĂen, daran kann man sich gewöhnen.
Und das sogar auf Terrasse und Balkon, oder in PflanzgefĂ€Ăen entfalten sie ihren Zauber. [GBV, GTD Foto]