Im Herbst den Gartenteich reinigen, ist eine wichtige Angelegenheit: Das bedeutet, Gartenteichfilter und Gartenteichpumpe mĂŒssen nun nicht mehr laufen, sondern werden abmontiert und gereinigt.
Wenn sich das bunte Herbstlaub im Wasser spiegelt und die GrÀser im Herbstwind wiegen, wird es Zeit, sich den AufrÀumarbeiten im Wassergarten zu widmen.
Unterhalb zwölf Grad Celsius Wassertemperatur welken die Teich- und Uferpflanzen, und die das Wasser reinigenden Bakterien stellen im Teichfilter ihre Arbeit nahezu vollstÀndig ein.
Auch die zur Beseitigung von Algen genutzten UVC-Leuchtstoffröhren können abgeschaltet, ausgebaut und frostfrei trocken eingelagert werden.
Gartenteich im Herbst reinigen
Ist das GrĂŒn rund um den Gartenteich gelb geworden, stehen auch wieder die alljĂ€hrlichen Schneidearbeiten an:
Mit Teichgreifern und TeleskopschneidegerÀten gelingen diese im Handumdrehen.
Entfernt werden sollten all jene Pflanzenteile, die nach dem Absterben ins Wasser gelangen könnten.
Im Teich wĂŒrden sie im Laufe der nĂ€chsten Monate zersetzt und am Grund fĂŒr nĂ€hrstoffreichen Schlamm sorgen.
Dieser ist fĂŒr die regelmĂ€Ăig im April auftretende sogenannte SchwebalgenblĂŒte verantwortlich.
Vergehendes Pflanzenmaterial kann aber auch schon im Winter im Wasser fĂŒr Probleme sorgen:
Unter Sauerstoffabschluss beginnt es zu faulen und setzt Gase frei, die dem Fischbestand empfindlich schaden können, besonders dann, wenn das Faulgas aufgrund einer Eisdecke nicht entweichen kann.
Gartenteiche und das Leben drumherum
Wer seinen Teich mit einem Laubschutznetz gesichert hat und damit verhindern will, dass BlÀtter ins Wasser fallen, sollte tÀglich kontrollieren, dass sich keine Gartenvögel oder Jungigel im Netz verheddern und in Notlage geraten.
Wird nÀmlich die Uferbepflanzung lichter, finden besonders Igel bei der Schnecken- und Insektenjagd am Ufer weniger Halt.
Am besten baut man deshalb an einer oder mehreren Stellen des Gartenteiches Kletterhilfen mit nur flacher Steigung ein, mit denen sich hineingefallene Tiere selbst wieder befreien können.
Wo Molche einen Gartenteich besiedeln, ziehen auch sie sich allmĂ€hlich in ihr Winterquartier zurĂŒck.
Halb in den Boden eingelassene Baumwurzeln und GeÀst, mit sandigen, mit Laub durchsetzten Bereichen darunter, bieten den Amphibien die Möglichkeit, sich einen passenden Unterschlupf zu buddeln. [FLH, GTD Foto]