Der Herbst ist die Zeit der VerĂ€nderungen â und Stauden im Herbst helfen beim Ăbergang: Der Sommer ist vorbei, die BlĂ€tter verfĂ€rben sich und der Garten bereitet sich langsam auf die Winterpause vor.
Vorher erstrahlen jedoch die HerbstblĂŒher, allen voran Stauden wie Astern, Herbstanemonen, Margeriten, Sonnenhut und Sonnenauge, in leuchtenden Rot-, Gelb-, Orange- und Brauntönen sowie GrĂ€ser mit schönen HerbstfĂ€rbungen noch einmal in den Gartenbeeten oder in KĂŒbeln auf Balkon und Terrasse.
Herbststauden
Winterharte Stauden kann man sehr gut im Herbst pflanzen: Der Boden ist warm vom Sommer und schon wieder ausreichend befeuchtet durch NiederschlÀge, so dass optimale Anwachsbedingungen gegeben sind.
Im September und Oktober gepflanzt, wurzeln die Pflanzen noch in demselben Jahr ein und der Gartenbesitzer kann sich im FrĂŒhjahr schon am krĂ€ftigen Pflanzenaustrieb freuen. In milden Lagen können Stauden, Blumenzwiebeln und Knollen sogar noch bis in den November gesetzt werden.
![Herbststauden [GTD Foto]](https://wp.gartentechnik.com/fotos/2019/10/herbststauden-gtd-1030x1030.jpg)
Je spĂ€ter gepflanzt wird, desto wichtiger ist es, mit Rindenmulch oder Rindenhumus zu mulchen, um zusĂ€tzlichen Schutz fĂŒr die Ballen und Knospen zu haben:
Bevor die Stauden gepflanzt werden, sollte der Boden tief gelockert und Unkraut entfernt werden.
Je nach BodenqualitÀt und ausgewÀhlten Pflanzen kann der Boden mit Humus oder Kompost angereichert oder mit Sand und Splitt abgemagert werden. Lassen Sie sich von Ihrem GÀrtner beraten.
Die Pflanze wird so in die Erde gesetzt, dass ihre Wachstumsknospe auf Erdniveau liegt, oder dass die Oberkante des Erdballens nur knapp mit Erde bedeckt wird: AnschlieĂend das Loch auffĂŒllen, mit den HĂ€nden rund um die Pflanze fest andrĂŒcken und ausreichend gieĂen.
Bei der Neuanlage einer Pflanzung ist es ratsam, die Gestaltung der FlĂ€che insgesamt zu planen. Am besten fĂ€ngt man mit der Pflanzung der groĂen und auffĂ€lligen Stauden â den so genannten Leitstauden â an, um das optische GerĂŒst im Beet zu bilden. Erst danach werden die niedrigeren Stauden bis hin zu den flĂ€chendeckenden Pflanzen gesetzt. [GTD]