Es ist der ideale Zeitpunkt fĂŒr einen umfĂ€nglichen GerĂ€te-Check von RasenmĂ€hern, AufsitzmĂ€hern und anderen motorisierten Gartenhelfern. Was es hierbei zu beachten gibt, weiĂ kaum einer besser als Wolfgang Gerlach. Der gelernte KFZ-Mechaniker ist seit 35 Jahren als Versuchsmechaniker beim HochgrasmĂ€her-Hersteller AS-Motor in BĂŒhlertann tĂ€tig.
In diesem Beitrag haben wir das umfangreiche Wissen des Motor-Experten rund um den Winter Check-Up zusammengefasst. ZunÀchst geht es um grundsÀtzliche Dinge, die es zu beachten gilt und dann im Detail um die Pflege und das Winterfest-Machen von Karosserie, Rahmen und MÀhwerk.

Vorteile eines Winter Check-ups
Mit einem umfangreichen GerĂ€te-Check vor der Einlagerung der Maschinen schlĂ€gt man drei Fliegen mit einer Klappe. Erstens werden die Maschinen richtig gereinigt und dauerhaft konserviert, zweitens werden die Funktionen ĂŒberprĂŒft und Fehler erkannt und drittens zeigt sich, wo Handlungs- oder Reparaturbedarf durch einen Fachmann besteht. Hauptziel ist, dass die motorisierten Helfer im folgenden FrĂŒhjahr auf Anhieb wieder einsatz- und funktionsfĂ€hig sind. Wesentlich hierbei ist auch die Arbeitssicherheit. Messer, Schlegel und Klingen sind stĂ€ndiger, hoher Belastung und VerschleiĂ ausgesetzt. Bei Messergeschwindigkeiten von teils ĂŒber 200 km/h muss hier alles tipptopp in Ordnung sein. Positive Begleiterscheinungen des GerĂ€te-Checks sind eine verlĂ€ngerte Lebensdauer und ein erhöhter Werterhalt.
Bevor es losgeht
Jeder Check-Up beginnt mit den notwendigen Sicherheitsvorkehrungen. So muss vor jeder Aktion am GerĂ€t ein versehentliches Anlaufen der Maschine ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund muss bei ElektromĂ€hern zunĂ€chst der Netzstecker gezogen werden. Bei batteriebetriebenen GerĂ€ten entnimmt man die Akkus und betĂ€tigt gegebenenfalls den Aus-Schalter oder zieht den SicherheitsschlĂŒssel ab. Bei MotorgerĂ€ten mit Seilstart ist der ZĂŒndkerzenstecker abzuziehen. Um bei AufsitzmĂ€hern auf Nummer sicher zu gehen, muss vor Beginn der Arbeiten an der Maschine der ZĂŒndschlĂŒssel abgezogen und wenn möglich die Batterie abgeklemmt werden. BenzinhĂ€hne und TankentlĂŒftungen sind zu schlieĂen. GrundsĂ€tzlich muss fĂŒr eine gute BelĂŒftung gesorgt sein und die Maschine sicher stehen. SelbstverstĂ€ndlich sollte sein, dass keine ZĂŒndquellen in der NĂ€he sind und schnittfeste Handschuhe getragen werden.

Frischer Glanz und gut geschmiert
Um die Karosserie und den Rahmen zu reinigen, kehrt man zunĂ€chst losen Schmutz, Staub, BlĂ€tter und Ăste mit einem Handbesen ab. Anhaftende Verschmutzungen werden mit einem feuchten Lappen und schonendem Reinigungsmittel entfernt. Der Experte aus dem Hause AS-Motor weist darauf hin, dass gerade sich zersetzendes, feuchtes Gras und Laub besonders korrosiv zu Metallen und OberflĂ€chen sind. Achten Sie deshalb auf Faulnester in Ecken und Winkeln Ihrer Maschine. Besonders effektiv und schonend lĂ€sst sich die Karosserie mit Druckluft reinigen. Vom Gebrauch von Hochdruckreinigern wird dagegen abgeraten. Empfindliche Lager und Bauteile werden entfettet, Wasser dringt ein und ReinigungszusĂ€tze sind zudem oftmals besonders korrosiv. FlieĂendes Wasser aus dem Schlauch kann verwendet werden. Aber bitte auch hierbei empfindliche und elektrische Teile aussparen und keinen direkten Strahl auf Lager richten.
Beim Reinigen der Karosserie können gleichzeitig die BowdenzĂŒge und ihre AuĂenhĂŒllen ĂŒberprĂŒft werden. Scheuerstellen, Knicke, Quetschungen und gebrochene Litzen beeinflussen die korrekte Funktion. Auch weitere SchĂ€den können daraus resultieren, wenn beispielsweise eine Kupplung das Getriebe nicht richtig auskuppelt. Testen Sie deshalb die GĂ€ngigkeit der ZĂŒge und die Endbefestigungen. Zur Schmierung der BowdenzĂŒge sollte am besten ein Silikon-Schmierstoff verwendet werden. Im Gegensatz zu Ălen und Fetten verharzt und verklebt dieser nicht. Und es bleibt weniger Schmutz daran haften.
Nach dem Reinigen können nun alle Gelenke, Scharniere und Bedienhebel mit harzfreiem Multifunktions-Ăl geschmiert werden. Hierbei ist zu beachten, dass auf Antriebs- oder Keilriemen, Riemenscheiben, BremsbelĂ€ge oder Trocken-kupplungen kein Schmierstoff, Ăl oder Wachs gelangen darf.



Sauberes MĂ€hwerk
Um an das MĂ€hwerk zu gelangen mĂŒssen die MĂ€her aufgestellt, umgelegt oder zur Seite geneigt werden. Bei elektrischen oder mit Akku betriebenen MĂ€hern ist das kein Problem. Sie können auf jede Seite gelegt werden, da sie kein Ăl im Motor haben. Bei Verbrennungsmotoren gehen Sie bitte folgendermaĂen vor: SchlieĂen Sie den Benzinhahn und die TankentlĂŒftung, bei undichtem Tankdeckel lassen Sie den Kraftstoff vorher ab. Nach der Entnahme des Luftfilters kann der MĂ€her zur Seite gelegt werden. Bitte beachten Sie, dass bei 4-Takt Motoren das LuftfiltergehĂ€use beim Umlegen des MĂ€hers immer oben sein muss, d.h. ĂŒber dem KurbelgehĂ€use. Sonst lĂ€uft Motorenöl in das LuftfiltergehĂ€use und verschmutzt den Ansaugkanal und den Luftfilter.
Zum sicheren Neigen eines AufsitzmÀhers kann ein ServicestÀnder verwendet werden. Diese sind im Fachhandel erhÀltlich. Ansonsten kann die Maschine auf Auffahrrampen gefahren werden und ist somit von unten zugÀnglich. Sichern Sie den AufsitzmÀher gegen Wegrollen oder Umfallen.
Nun kann mit der Reinigung des MÀhwerks begonnen werden. Achten Sie bitte auf die scharfen Schneidwerkzeuge. Hier besteht Verletzungsgefahr. Am besten lassen sich MÀhwerke und MÀhhauben gleich nach dem letzten Einsatz reinigen, da dann die anheftenden Grasreste noch feucht sind. Nehmen Sie zum Ausschaben Werkzeuge aus Holz oder Kunststoff, um beschichtete OberflÀchen nicht unnötig zu beschÀdigen.

Obwohl vom Gebrauch eines Hochdruckreinigers grundsĂ€tzlich abgeraten wird kann er bei der Reinigung des MĂ€hdecks die Arbeit erheblich vereinfachen. Beachten Sie in diesem Falle aber unbedingt folgende Hinweise: Reinigen Sie damit nur die Metall- oder AluflĂ€chen der Unterseite des MĂ€hgehĂ€uses und verwenden Sie keine Reinigungsadditive. Die Messerlagerung, die Kurbelwelle und die Messerkupplung mĂŒssen bei der Arbeit mit dem Hochdruckreiniger ausgespart werden und ein DĂŒsenabstand von 20-30 cm ist einzuhalten. Nach einer NasswĂ€sche ist es vorteilhaft, wenn man die Maschine kurz laufen lĂ€sst. Wasserreste fliegen dabei von den bewegten Teilen oder werden vom Luftstrom verdrĂ€ngt.
Sind Messer und Klingen noch in Ordnung?
Nach dem Reinigen werden die Messer und Klingen begutachtet. Hierbei mĂŒssen einige Fragen beantwortet werden: Sind Risse, Verformungen oder BeschĂ€digungen ersichtlich? Sind die Messer scharf oder mĂŒssen sie geschĂ€rft werden? Hat die Abnutzung der Messer schon die Minimal-Markierung erreicht? Sind die Sicherungsschrauben lose oder abgenutzt? Sind alle Sicherheitsblenden oder Auswurf-Schutzlappen intakt?
Sollten Sie bei der Inspektion des Messersystems und seiner Schutzblenden AbnormitĂ€ten feststellen, muss man eine Fachwerkstatt die gegebenenfalls notwendigen Reparaturen ausfĂŒhren lassen. Von fehlerhaften Messersystemen geht eine groĂe Gefahr fĂŒr den Nutzer oder Passanten aus. Reparaturen am Messer dĂŒrfen daher nur von Fachkundigen durchgefĂŒhrt werden. Selbst beim einfachen NachschĂ€rfen von Klingen und Messern ist danach eine Kontrolle der Unwucht notwendig. Ohne Spezialwerkzeug dazu werden Vibrationen der Maschine dauerhaft zusetzen.
Gut geschĂŒtzt durch die kalte Jahreszeit
Nach dem Reinigen und dem Messer-Check wird das MĂ€hdeck und die Messer von unten konserviert und vor winterlicher Korrosion geschĂŒtzt. Verwenden Sie dazu wachs- oder ölhaltige Pflegemittel. Der AS-Motor Experte weist darauf hin, dass keine OberflĂ€chenbeschichtung, egal ob Lackierung, Pulverbeschichtung oder Verzinkung dauerhaft in einem MĂ€hdeck hĂ€lt. Aufgewirbelte Steinchen und Sand, aggressive PflanzensĂ€fte und dauernde Feuchtigkeit sind stĂ€rker. Leichte Flugrostbildung und Korrosion ist deshalb normal. WĂ€hrend des regelmĂ€Ăigen Betriebs spielt dies fĂŒr die Haltbarkeit eine unwesentliche Rolle. Nur eine dauerhafte Lagerung in verschmutzen Zustand lĂ€sst Stahlblech irgendwann durchrosten. Deshalb sollte man die groĂe Jahresreinigung vor der Winterruhe der Maschine durchfĂŒhren.
AS-Motor die Nummer 1 fĂŒr Profi-RasenmĂ€her und HochgrasmĂ€her
Entdecken Sie die Produkte von AS-Motor: vom handgefĂŒhrten Mulch-RasenmĂ€her bis hin zu AllmĂ€hern und AufsitzmĂ€hern fĂŒr extrem hohes Gras und steile HĂ€nge!
Alle AS-Motor Produkte ansehen
Dieser Artikel ist ein Teil der AS-Motor Expertenwissen Serie. FĂŒr mehr Expertenwissen rund ums Thema Mulchen und MĂ€hen von hohem Bewuchs sowie MĂ€hen am steilen Hang besuchen Sie www.as-motor.de/expertenwissen